Herzlich willkommen auf der Website des
Recovery College Ostschweiz !
Das Recovery College Ostschweiz (RCO) ist eine innovative Bildungseinrichtung zu Themen der psychosozialen Gesundheitskompetenz und des psychosozialen Wohlbefindens.
Mit seinem Bildungsangebot baut das RCO eine Brücke zwischen Versorgungs- und Bildungssystem. Jenseits von Diagnosestellung und Behandlung bietet es einen Erfahrungsraum für selbst bestimmtes und gemeinschaftliches Lernen zur Förderung der persönlichen Entwicklung und Genesung.

Angebote und Neuigkeiten
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
01.01.2023

Kursprogramm 2023
Recovery College Ostschweiz
Unsere Kursangebote 2023 im Überblick
- «In Würde zu sich stehen» Seminar zum Umgang mit Stigmatisierungen
- «Trauma verstehen und bewältigen» Seminar zum Umgang mit Traumatisierungen
- «Selbstfürsorglicher Umgang mit Stress, Angst und Einsamkeit»
- «Umgang mit Abschieden und Übergängen»
- «Skills, Skills, Skills» Seminar zur Verbesserung der Selbst- und Sozialkompetenz
- «Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge entwickeln»
- «Make-up für die Seele» Schmink-Workshop zur Verbesserung des Selbstwerts
- «Recovery Wege entdecken» Aufbauseminar in 6 Modulen
- «Aus Krisen lernen» Gesprächsseminar
- «Essstörungen verstehen und bewältigen» Gesprächsseminar
- «Mit Weihnachten und Silvester zurechtkommen» Gesprächsseminar
- «Interprofessioneller Fachaustausch mit Peers» Fachaustausch
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
06.05.2023
Selbstfürsorglicher Umgang mit Stress, Angst und Einsamkeit
Workshop

Martin Weyer

Mario Sonderegger
Dieses Seminar richtet sich an Personen, welche ihre Angst.- und Einsamkeitsgefühle sowie ihre Stressreaktionen besser wahrnehmen, verstehen und bewältigen möchten. Es vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Selbstfürsorge sowie zur Entstehung, Bedeutung und Verarbeitung von Stress, Angst und Einsamkeit. Die Teilnehmenden finden einen selbstfürsorglichen Umgang mit emotional belastenden Situationen und können ihre Stressreaktionen besser ausbalancieren.
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
12.05.2023
Abschied und Übergänge – Im Fluss des Lebens
Basisseminar

Stephanie Kay Ventling

Andrea Jenny
Warum empfinden wir in manchen Abschiedssituationen tiefen Schmerz und Trauer und manchmal Freude und Befreiung? Können Brüche und ungewollte Übergänge auch nachträglich betrauert werden? Trauer ist eine gesunde, menschliche Reaktion, mit Verlusten in unserem Leben umzugehen. Warum fällt es uns im Alltag schwer über unsere eigenen Emotionen zu reden oder andere auf ihre Trauer anzusprechen? Es gibt viele Möglichkeiten diesen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Wir gehen dem bewussten Umgang mit der Trauer nach und sammeln Anregungen, um Übergänge greifbar zu gestalten.
- Verschiedene Abschiedsprozesse unterschieden können
- Möglichkeiten erfahren, wie Lebensübergänge bewusst gestaltet werden können
- Bewusster Umgang mit Trauer
- Die Kraft des Neubeginns entdecken
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
03.06.2023
Skills, Skills, Skills!
Ein Fertigkeitenseminar zur Verbesserung der Selbst- und Sozialkompetenzen

Martin Weyer

Carmen Bähler
Das Seminar beinhaltet ein achtsamkeitsbasiertes Fertigkeiten-Training, das sich dem Aufbau von Fertigkeiten in den folgenden Bereichen widmet:
Workshop 1: Stresstoleranz am 3.6.2023
- Welche nicht schädigenden Strategien kann ich einsetzen, um stressreiche, belastende Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen?
Workshop 2: Umgang mit Gefühlen am 10.6.2023
- Wie kann ich meine Gefühle besser wahrnehmen, verstehen und regulieren?
Workshop 3: Zwischenmenschliche Beziehungsgestaltung am 17.6.2023
- Wie kann ich befriedigende zwischenmenschliche Beziehungen aufbauen und dabei meine gesteckten Ziele erreichen und meine Selbstachtung wahren?
Workshop 4: Selbstfürsorge am1.7.2023
- Wie kann ich meine Selbstfürsorge verbessern?
Die Workshops können einzeln oder en bloc gebucht werden!
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
02.09.2023
Make-up für die Seele
Schmink-Workshop zur Verbesserung des Selbstwerts

Carmen Bähler

Franziska Mannino
Was wäre, wenn wir unsere innere Schönheit auf dem Weg zu uns selbst auch im Äusseren zum Ausdruck bringen können und das Äussere im Umkehrschluss unsere innere Schönheit verstärkt?
Das Erleben von Scham, Minderwertigkeitsgefühlen und eigene oder fremde Stigmatisierungen können uns daran hindern, eine Beratung in einem Fachgeschäft oder einem Kosmetiksalon in Anspruch zu nehmen.
In diesem Kurs lernen Sie, welche Hautpflege Ihnen guttut und wie Sie Ihren eigenen Hauttypen bestimmen. Sie lernen, wie ein Make-up Ihren Gesichtszügen entsprechen angepasst, worauf bei der Farbwahl geachtet wird und wie es besser hält. Dies kann Ihnen im Alltag zu mehr Sicherheit im Auftreten verhelfen.
Die Beweggründe für den Kursbesuch können so vielfältig wie eine Farbpalette sein. Doch das Wohlfühlen in der eigenen Haut und das Unterstreichen der eigenen Persön- lichkeit ist wichtig.
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
24.06.2023
Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge entwickeln – für gute wie für schlechte Zeiten
Workshop

Martin Weyer

Andreas Salina
Sich selbst mit Freundlichkeit begegnen, aufmerksam und liebevoll mit sich selbst und den eigenen Bedürfnissen umgehen, sind Qualitäten, die das Wohlbefinden und die innere Zufriedenheit im Leben stärken. Studien zeigen, dass Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge gerade für Menschen in schwierigen Lebenslagen deutlich hilfreicher sind als das vielzitierte Selbstwertgefühl. Der Workshop unterstützt mit einfachen, wirksamen Übungen und praktischen Werkzeugen die Teilnehmer*innen, ihre Fähigkeit zur Selbstfürsorge zu entwickeln und sie im Alltag sinnvoll für sich einzusetzen. Selbstfürsorge kann so zu einer Quelle von Verbundenheit und Präsenz werden, und zu einem befreienden Gefühl von Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten beitragen.
Clienia Littenheid, Haus Erle, Littenheid
17.06.2023
Recovery Wege entdecken
Sechsteiliges Seminar zur Stärkung der Recovery-Kompetenzen

Andreas Salina

Mario Sonderegger
Das Seminar «Recovery Wege entdecken» richtet sich an Menschen, die auf ihrem eigenen Genesungsweg gezielt weiter vorankommen möchten. Im Rahmen eines modular aufgebauten, erfahrungs- und anwendungsorientierten Lernprozesses werden die Teilnehmenden darin unterstützt, ihre Recovery-Fundamente zu festigen, Kompetenzen für die Gestaltung ihres jeweils eigenen Genesungswegs zu erwerben und diese in ihrem beruflichen und privaten Lebensumfeld zu integrieren.
Im Modul 1 „Gesundheit und Wohlbefinden“
beschäftigen wir uns mit verschiedenen Fragen und Erfahrungen: Was ist gesund? Was ist krank? Sind es Gegensätze? Meine eigenen Erfahrungen mit gesund sein und krank sein. Was tut mir gut und wie sorge ich gut für mich? Wir teilen Erfahrungen, hören, was es für Auffassungen in der Wis- senschaft gibt und vergleichen das mit eigenen Auffassungen. Gemeinsam wollen wir erkunden, wie jede/jeder‘ gut für sich in verschiedenen Lebensbereichen sorgen kann.
Im Modul 2: „Verständnis und Erfahrung“
tauschen wir uns über das jeweils persönliche Verständnis der eigenen Erkrankung aus, diskutieren, wie sich das eigene Krankheitsverständnis auf die Auseinandersetzung und Bewältigung mit der Krisenerfahrung auswirkt. Und wir begeben uns auf Spurensuche, um Zusammenhänge zwischen Krisenerfahrung und eigener Lebensgeschichte ausfindig zu machen. Auch wollen wir die eigene emotionale Ausdrucksfähigkeit üben und stärken.
Im Modul 3: „Selbstbestimmung und Empowerment“
teilen wir Erfahrungen mit Fremdbestimmung und Selbstbestimmung. Was ist wichtig, um in die Selbstermächtigung zu kommen und die Verantwortung für das eigene Leben, den eigenen Gesun- dungsweg wieder in die Hand zu nehmen. Wir gehen dem nach, wie beschämend/stigmatisierend eine Erkrankung sein kann und wie es möglich ist, dem anders zu begegnen und sich nicht mehr für die eigene Erfahrung schämen zu müssen.
Im Modul 4 „Recovery – Weg der Gesundung“
schauen wir uns Recovery-Wege von anderen Menschen an. Und wir erkunden eigene Fähigkeiten und Potentiale. Dabei werden Wünsche, Hoffnungen, Träume zur Quelle und Anregung der eigenen Genesung. Ziele für den eigenen Gesundungsweg werden überlegt und in umsetzbare Schritte gebracht.
Modul 5 „Sinnsuche und Genesung“
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das Mitteilen eigener Lebens- und Krisenerfahrungen, das wert- schätzende Zuhören und die damit verbundene Verwandlung von Scham. Die eigene Geschichte, auch die der psychischen Erschütterung, erzählen zu können und dabei Wertschätzung und Mitgefühl zu erfahren, hat ein bewegendes und heilsames Potential.
Im Modul 6 „Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge“
wollen wir die bisher gemachten Erfahrungen von Selbstwirksamkeit reflektieren. Auch werden wir den Weg der Selbstfürsorglichkeit weiter üben. Und es ist Zeit für die Frage: Wo stehe ich in meinem eigenen Recovery-Weg, welche Richtung will ich weitergehen?
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
21.09.2023
Aus Krisen lernen
Trialogisches Gesprächsseminar

Raphael Staub

Severina Kümin
Wie findet man in der Krise wieder zur Hoffnung zurück? Wie kann man auch mit schwierigsten Gefühlen und Gedanken einen Umgang finden? Was hilft, mit Ängsten, Scham- und Schuldgefühlen des Umfelds zurechtzukommen?
Wie können Angehörige Anteil nehmen, ohne sich zu überfordern? Was können Fachpersonen, Betroffene und Angehörige voneinander lernen?
Diesen und anderen Fragen wollen wir an sechs Abenden mit jeweils einem Schwerpunkt-Thema nachgehen. Eingeladen sind Menschen mit der Erfahrung psychischer Erschütterung, betroffene Angehörige und Fachpersonen aus dem psychiatrischen Berufsfeld.
Mögliche Fragestellungen:
Was sind die Auslöser von Krisen? Gibt es Frühwarnzeichen?
Wie können Krisen rechtzeitig erkannt und angesprochen werden?
Wie können Krisen erfolgreich bewältigt werden?
Was brauchen die Menschen, die darunter leiden?
Wie können Angehörige, Fachleute und Betroffene einander unterstützen?
Wie sich selbst schützen oder abgrenzen?
Was kann man aus Krisen lernen? Wozu sind sie gut?
Gibt es mögliche Präventionsansätze?
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
25.10.2023
Essstörungen verstehen und bewältigen
Trialogisches Gesprächsseminar

Beate Tonina

Martin Weyer
Essstörungen sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die als schwer therapierbar gelten. Die Anorexia nervosa (Magersucht) zählt immer noch zu den psychischen Erkrankungen mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Trotzdem mangelt es vielfach an Wissen und Verständnis für den Einzelfall. Ist das eigene Kind davon betroffen, steht man als Angehöriger oft hilflos daneben.
Die Themen werden von den Teilnehmern am ersten Seminarabend gemeinsam ausgewählt. Der partnerschaftliche, trialogische Erfahrungsaustausch ermöglicht allen Teilnehmern, diese komplexe Krankheit besser zu verstehen, fördert das gegenseitige Verständnis und hilft somit allen Beteiligten, einen angemessenen Umgang mit dieser Krankheit zu finden.
In dem moderierten Gesprächsseminar sitzen Betroffene, Angehörige und Fachpersonen zusammen, um gemeinsam Fragen nachzugehen wie zum Beispiel:
Was sind die Ursachen von Essstörungen?
Wie kann auffälliges Essverhalten rechtzeitig erkannt und angesprochen werden?
Was brauchen die Menschen, die darunter leiden?
Wie können Essstörungen erfolgreich behandelt werden?
Wie können Angehörige, Fachleute und Betroffene einander unterstützen?
Wie sich selbst schützen oder abgrenzen?
Gibt es mögliche Präventionsansätze?
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
07.09.2023

Interprofessioneller Fachaustausch mit Peers
Das Recovery College Ostschweiz lädt ein
Ausgangslage
Im Zentrum dieses Fachaustauschs steht das gemeinsame Reflektieren von beruflichen Erfahrungen und Fragestellungen rund um die psychiatrische Gesundheitsversorgung, mit dem Ziel, dass sich die Behandlung möglichst an den Bedürfnissen der Klient*innen orientiert.
Adressat*innen
Fachpersonen und Peermitarbeitende aus der Nordostschweiz, die in psychosozialen Einrichtungen berufstätig sind.
Nächstes Netzwerktreffen
Donnerstag, 7. September 2023
Ort
Kurszentrum OdA Gesundheit & Soziales Thurgau Marktplatz 1
8570 Weinfelden
Anmeldungen
direkt an: martin.weyer@clienia.ch oder kurse@recoverycollege-ostschweiz.ch
virtuelle Fortbildung
26.10.2022

Webinare mit Andreas Knuf zum Thema “Umgang mit Gefühlen”, “Borderline” und “Recovery”
SeeSeminare Konstanz, https://www.seeminar.de
- Preisvergünstigter Zugang zu allen Webinaren mit Andreas Knuf zum Thema «Umgang mit Gefühlen» und zum Thema «Borderline» für alle Betroffenen und Angehörigen, die sich über das Recovery College Ostschweiz anmelden
- Die aktuellen Angebote finden Sie unter
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
16.12.2023
Mit Weihnachten und Silvester zurechtkommen
Gesprächsseminar

Martin Weyer

Andreas Salina
Weihnachten und Silvester – Feste von grosser gesellschaftlicher Bedeutung rücken unweigerlich näher. Doch Festtage können auch eine enorm belastende Zeit sein, die von Ängsten und Problemen geprägt ist. In diesem zweistündigen Gesprächsseminar werden wir uns gegenseitig dabei unterstützen zu reflektieren, inwieweit uns gewisse Aspekte der Festtage beeinträchtigen und inwieweit wir diese erfolgreich bewältigen können.
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
07.03.2023
In Würde zu sich stehen
Seminar zur Stärkung der Anti-Stigma-Kompetenz

Stephanie Kay-Ventling

Severina Kümin
Das Seminar richtet sich an Personen, welche sich mit ihren Stigmatisierungs- und Ausgrenzungserfahrungen auseinandersetzen und ihre Anti-Stigma-Kompetenz stärken möchten. Es bietet den Teilnehmenden Unterstützung an, um mit Stigmatisierung und Diskriminierung in ihrem beruflichen oder privaten Lebensumfeld besser umzugehen.
Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden
17.03.2023
Trauma verstehen und bewältigen
Seminar

Doris Tschirky

Sévereina Kümin
Das Seminar richtet sich an Personen, die vom Thema betroffen sind, sei es als Betroffene/r, Angehörige/r oder Fachperson. Die Teilnehmenden verstehen, was ein Trauma ist, wie es entsteht und wie damit umgegangen werden kann. Der Kurs ermöglicht dazu einen Erfahrungsaustausch. Dieser ist nach bestem Wissen triggerfrei, es geht dabei nicht um traumatische Inhalte.
Angebot und Zielgruppen
miteinander wachsen lernen
Unser Bildungsangebot richtet sich an Menschen mit eigenen Krankheits- und Beeinträchtigungs- erfahrungen, an Angehörige, an Fachpersonen des Gesundheitswesens sowie generell an alle Gesundheitsinteressierten.
Unsere Kurse helfen Ihnen dabei, Ihre Gesundheitskompetenzen auszubauen und unterstützen Sie auf Ihrem Weg der Genesung und Gesundheitsprävention. Durch unser Angebot können Sie herausfinden, was Ihnen gut tut.
Das Besondere dabei: Alle Kurse werden im Tandem moderiert und mindestens eine/r der Kursleiter*innen hat selbst seelische Krisen durchlebt. Expertenwissen aus eigener Erfahrung und Expertenwissen per Ausbildung kommen so in bereichernder Weise zum Tragen.
Im Mittelpunkt der Kurse steht der persönliche Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden mit den jeweiligen Schulungsthemen. Wir sind offen für die Vielfältigkeit von Wahrnehmungen und jeder Beitrag zählt!
Unsere offenen Kursangebote für Gesundheitsinteressierte umfassen:

-
Recoveryschulungen an diversen Standorten zu diversen Themen

-
Austausch Betroffene, Angehörige, Fachpersonen (Trialog)
Unsere Inhouse-Schulungsangebote für Fachpersonen aus psychosozialen Institutionen umfassen:

-
Impulsvorträge und Podiumsgespräche im Recoverykontext

-
Recoveryorientierte Fachschulungen für das psychiatrische Fachpersonal
Themenspezifische, erholungsorientierte Trainingsangebote mit Experten* aus Erfahrung / Peers generieren einen unschätzbaren Mehrwert, indem sie helfen, berufliche Herausforderungen und Fragestellungen aus mehreren Perspektiven zu reflektieren und neue, kundenorientierte Problemlösungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Reflexion von beruflichen Erfahrungen und Fragestellungen der psychiatrischen Gesundheitsversorgung mit dem Ziel einer möglichst kundennahen Behandlung.
Unsere Methodik
Wir arbeiten
werteorientiert
d.h. authentisch, glaubwürdig, vertraulich. Wir helfen den Teilnehmern, Selbst- und Fremd-stigmatisierungen zu erkennen und aufzulösen. Wir sprechen respektvoll an, was unaussprechlich erscheint. Wir zeigen Wege der Genesung auf und entwickeln miteinander neue Perspektiven.
Wir
schulen
Arbeitgeber, Institutionen und Fachpersonal, Betroffene wie auch Interessierte, damit erste Anzeichen einer möglichen Erkrankung und wirksame Bewältigungsstrategien wahrgenommen werden können. Das Besondere dabei ist, wir schulen immer im Tandem.
Verantwortungs-
volles Handeln
Unsere Leistungen sind etwas wert. Wir sind dabei sozial denkende und handelnde Unternehmer. Wenn Ihre finanziellen Möglichkeiten aktuell eingeschränkt sind, sprechen Sie uns bitte offen an. Wir suchen gerne mit Ihnen nach einer guten Lösung.
Über uns
Wir sind ein Team von Peers und einer Fachperson im Bildungsmanagement in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz in Heiden AR.

Martin Weyer
Mitgründer des Recovery College Ostschweiz
Die geschäftsführende Leitung des RCO obliegt Martin Weyer (MAS ZFH Bildungsmanagement; DBT Therapeut für Sozial- und Pflegeberufe). Martin Weyer ist seit 2009 hauptberuflich als Fortbildungs- und Recoveryverantwortlicher einer psychiatrischen Klinik tätig.
"Es war und ist mir ein besonderes Anliegen, die Nutzer- und Angehörigenperspektive in die psychosoziale Gesundheitsversorgung zu integrieren".

Andreas Salina
Präsident des Vereins Recovery College Ostschweiz
Peer/Genesungsbegleiter aus Erfahrung
Mitbegründer des College

Anselm Hartmann
Vize-Präsident des Vereins Recovery College Ostschweiz

Mario Sonderegger
Kassier des Vereins Recovery College Ostschweiz
Peer/Genesungsbegleiter aus Überzeugung
Mitbegründer des College.
Schön haben wir ein Recovery College in unserer Nähe, dies war höchste Zeit und unsere Kursteilnehmer*innen goutieren es, wie uns ihre Rückmeldungen zeigen 😉
Unterstützer
Wir danken folgenden grosszügigen Unterstützern für das Gelingen unseres College von ganzem Herzen: